Auf dieser Seite (Inhalt)
Cheguevara-ESTADOY
Cheguevara-ATILNES
Code-535 Chiffre
BND-Agenten-DEIN-STAR
BND-Agenten-AEINRST
BND-Agenten-EI-STRAND
BND-Agenten-STEIN-RAD
BND-Agenten-AEIOU
BND-Agenten-Za-Owies
BND-Agenten-KARTEN-KOSAK
Fernschreiber nach MfS GVS 16/50
HVA Agenten-Rinste (Rinnstein)
HVA Agenten-SEAITN
HVA Agenten-RHEINAST
Juno Code / T-305 und T-304
Jupiter Code / T-307
KGB-Agenten-EOTLINM
KGB-Agenten-CHEГOПA
KGB-Agenten-PARTEIV
Koralle (A5) Code
Tapir Code
Toni-2 Chiffre (A1)
Toni-2 Chiffre (A2)
Toni
US-Agenten-Karten-Kosak
US-Agenten-AENROIT
US-Agenten-ANREIS
US-Agenten-AEINRST
US-Agenten-BAI-SKR
AT ONE SIR (GB)
AEINOT (CT NO1 GB)
ESTONIA CT-37
AEINOT CT-37W
AEINOR CT-46
AEINOST CT-55
Klopf-Code


Detailierte Beschreibung des WURM-ZAHLEN Solver

Im Prinzip wird alles konvertiert vom Eingabe-Fenster.
Hier werden im in der Basis "Substitutionstabellen" verwendet wie unter KRYPTOGRAFIE.DE beschrieben sind.
Detalierte Informationen finden sie unter https://scz.bplaced.net resp.https://scz.bplaced.net/m.html
Bei [E]ntcoden / Verschlüsseln werden zusätzliche die nachstehend aufgefühten Zeichen gewandelt.
Bei [D]ecode / Entschlüsseln sollten nur Zahlen eingegeben werden. Eine Kontrolle wird nicht vorgenommen
Mit dem Slide Schalter auf "Rot" könnten alle Ergebnisse betrachtet werden. Steht dieser auf JA so werden im Programm entsprechende Filter aktiviert. Diese sollte zur Folge haben, dass nur Relevante Ergebnisse bei [D]ecode / Entschlüsseln angezeit werden.

➀ Bedeutet dass Zahlen im Text mit Encod & Decode gewandelt werden.

Cheguevara-ESTADOY

Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

Substitutionstabelle Cheguevara-ESTADOY
8 2 8 6 4 9 1 3 7 5
E S T A D O Y
3 B C F G H I J . ; ,
7 K L M N Ñ P Q Zi. Bu.
5 R U V W X Z
Leerzeichen = 75 Erar


Eine Ersetzungstabelle wie unten abgebildet wurde bei Ché Guevara gefunden, als er 1967 gefangen genommen wurde. Das Schlüsselwort "estadoy" (spanisch für "stattlich" oder auch "Staat und") wird gefolgt von weiteren Buchstaben und Sonderzeichen. Die Spaltenüberschriften sind nicht durchnummeriert, sondern mit 8206491375 willkürlich vergeben. Auch sind die Zeilen nicht durchnummeriert, sondern mit 3, 7 und 5 bezeichnet. 'Nbr' (Number) bzw. "Zi." (Ziffern) steht als Kennzeichen, das Ziffern folgen, 'Ltr' (Letter) bzw. 'Bu.' (Buchstaben) als Kennzeichen, das wieder Buchstaben folgen.

Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
Nicht verwendet werden: /()=?():-_+–0123456789
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • Cheguevara-ATILNES

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Cheguevara-ATILNES
    4 3 6 7 0 1 8
    A T I L N E S
    2 B C F G H I J
    5 K M Ñ O P Q R
    9 U V W X Y Z
    Leerzeichen = 98 Erar


    Dies Substitutionstabelle wurde bei der kubanischer Agentin Ana Belen Montes in den USA 2001 gefunden. Sie ist ähnlichwie die "Ché Guevara Chiffre". Die Tabelle trägt die Überschrift "ATILNES" und wurde laut einer Fernsehdokumentation für die Kodierung von Pager-Nachrichten verwendet. für die Kodierung von Pager-Nachrichten verwendet.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: keine In diesem Programm:
    Nicht verwendet werden: /()=?(),;.:-_+–0123456789
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • Code-535 Chiffre

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Code-535 Chiffre
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N R S Code
    6 B C D F G H J K L M
    7 O P Q T U V W X Y Z
    8 Ä Ö Ü ß () : / . , -
    Leerzeichen = 84 Erar


    Der Code 535 ist eine von den Grenztruppen der DDR ab 1980 eingesetztes Verfahren mit einer Substitutionstabelle (Codetabelle). Außerdem kam das manuelle Chiffrierverfahren "50010" zum Einsatz, das den Verfahren Kobra bzw. Python ähnelt und ein Codebuch für häufig benutzte Wörter verwendet.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht verwendet werden: =?();_+–0123456789
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • BND-Agenten-DEIN-STAR

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle BND-Agenten-DEIN-STAR
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    D E I N S T A R
    4 B C F G H J K L M O
    5 P Q U V W X Y Z . ,
    Leerzeichen = 58 Erar


    Ab 1958 oder 1959 nutzten BND-Agenten in der DDR dann die Substitutionstabelle 'DEIN-STAR', die mit eben diesen häufig verwendeteten und leicht merkbaren Buchstaben begann.
  • Zahlen werden mit "Y" umschlossen und dreifach geschrieben: "Y111Y" entspricht "1"
  • ß wird als SS geschrieben, Umlaute werden aufgelöst in AE, OE, UE
  • Der Doppelpunkt (":") wird als ".." geschrieben, das Fragezeichen mit "FRAGE" aufgelöst
  • Der Querstrich ("/") wird als "BRUCH" geschrieben, z.B.: "Y3BRUCH4Y" (vollständig: "Y333BRUCH444Y") für "3/4"
  • Das Minuszeichen wird als QQ geschrieben, Eigennamen werden in Y eingefasst und wiederholt, Beispiel: "Y Name Name Y"


  • In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"$()=();._
  • Beim Verschlüssel
  • Beim Entschlüsseln
  • BND-Agenten-AEINRST

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle BND-Agenten-AEINRST
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A0 E1 I2 N3 R4 S5 T6
    7 B C D F G H J K7 L8 M
    8 O P Q U V W X Y Z9 .
    9 * RPT ** ? () " / - *** Zi
    Leerzeichen = 95 Erar


    'AEINRST' ist ähnlich aufgebaut wie 'DEIN-STAR' Hier wurden die Zahlen im Programm noch nicht eingebunden

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&()=,;:_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • BND-Agenten-EI-STRAND

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle BND-Agenten-EI-STRAND
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    E I S T R A N D
    2 B C F G H J K L M O
    3 P Q U V W X Y Z . ,
    Leerzeichen = 38 Erar


    Ausser den 'AEINRST' und 'DEIN-STAR' Kodierungen gibt es auch noch Abwandlungen mit "Ei Strand" und 'STEIN-RAD', die die Buchstaben in der ersten Zeile anders anordnen und andere Anfangsziffern für die zweistelligen Codes benutzen.

    In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/()=?;:-_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • BND-Agenten-STEIN-RAD

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle BND-Agenten-STEIN-RAD
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    S T E I N R A D
    5 B C F G H J K L M O
    6 P Q U V W X Y Z . ,
    Leerzeichen = 68 Erar


    Ausser den 'AEINRST' und 'DEIN-STAR' Kodierungen gibt es auch noch Abwandlungen mit "Ei Strand" und 'STEIN-RAD', die die Buchstaben in der ersten Zeile anders anordnen und andere Anfangsziffern für die zweistelligen Codes benutzen.

    In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/()=?();:-_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • BND-Agenten-AEIOU

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle BND-Agenten-AEIOU
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
    A E I O U
    1 B C D F G
    2 H J K L M
    3 N P Q L M
    4 T V W X Y
    5 T ? - ( )
    Leerzeichen = 53 Erar


    Die mit Wurmtabellen verschlüsselten Nachrichten dürften allerdings unknackbar sein, solange die Wurmtabelle nicht vorliegt. In Chiffrierunterlagen aus dem Jahr 1989 (BStU, MfS, HA II Nr. 042925) tauchte die OBEN beschriebene Substitutionstabelle 'AEIOU' auf.
    Anmerkungen/Nicht Integriert: Leerzeichen werden hier normalerweise nicht geschrieben. Sollten doch welche vorhanden sein, werden sie durch Code 53 ("-") ersetzt. Zahlen sind in Klammern zu fassen, zum Beispiel wird aus "Ich kaufe 34 Eier." "I C H K A U F T E ( 3 4 ) E I E R P K T". Nach der Fünfergruppierung wird eine Gruppe "00000" vorangestellt und dann erfolgt eine Vernam-Verschlüsselung mit Zufallszahlen.

    In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/=,;:-_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • BND-Agenten-Za-Owies

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle BND-Agenten-Za-Owies
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Z A O W I E S
    2 R B C Ć D E F G H J
    3 K L Ł M N Ń O P R S
    4 T W Y Z Ź . , ? -/ -//
    Leerzeichen = 45 Erar


    Für BND-Agenten, die in Polen arbeiteten, aber über keine Deutschkenntnisse verfügten, hatte man statt des Merkwortes 'DEIN-STAR' das Merkwort "Za Owies" eingeführt. "Za Owies" ist polnisch und heißt soviel wie "Für Hafer". Zu beachten ist, dass diese Substitutionstabelle Buchstaben "Q", "U", "V" und "X" nicht enthält und diese darum nicht umgesetzt werden können. Die Tabelle wurde ab 1960 verwendet.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/()=();:-_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • BND-Agenten-KARTEN-KOSAK

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle BND-Agenten-KARTEN-KOSAK
    1 4 8 9 3 0 2 5 6 7
    K A R T E N
    7 O P Q R S T U V W X
    6 S T U V W X Y Z A B
    5 A B C D E F G H I J
    2 K L M N O P Q R S T
    Leerzeichen = KEINES Erar


    Eine Cryptologia-Ausgabe1 erwähnt den US-Agenten Jerzy Strawa, der seine persönliche Substitutionstabelle nach folgenden Kriterien arrangiert hat: Als Zahlen für die Überschrift nahm er das Geburtsdatum seiner Ehefrau (den 14.8.1930), um die zweite 1 gekürzt, also 148930. Die noch fehlenden Ziffern fügte er hinten an und als Merkwort benutzte er das Wort "Karten". Es blieben vier Ziffern für vier Buchstabenreihen je 10 Zeichen übrig, in der er das Alphabet nach dem zweiten Merkwort "Kosak" füllte. Die erste Zeile mit "K" stand schon da, die nächsten Zeile begann er mit "O", die nächste mit "S", die nächste mit "A" und die letzte mit "K". Wobei er die Reihenfolge 7, 6, 5, 2, also abwärts, für die Zeilen wählte. Es ergeben sich mehrere Möglichkeiten, einen Buchstaben zu wählen. Das "A" zum Beispiel kann durch 4, 66 oder 51 ersetzt werden.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/()=?(),;.:-_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim Verschlüsseln
  • Beim Entschlüsseln werden alle Zahlenkombinationen der Substitutionstabelle entschlüsselt
  • Fernschreiber nach MfS GVS 16/50

    Die Tabelle verfügt nur über die Buchstaben A bis Z. Darum werden Satzzeichen wie folgt geschrieben: Für einen Punkt (".") wird ein "X" verwendet; für den Doppelpunkt (":") ein "R", für ein Minuszeichen ("-") ein "U", für ein Fragezeichen ("?") ein "A" und für ein Gleichheitszeichen ("=") ein B. Zwischenräume, also Leerzeichen werden ausgelassen.

    Beispiel Tabelle Fernschreiber nach MfS GVS 16/50
    ,123456789101112131415
    1ONYEIASNRSYFZXJ
    2HEEYVLCNEPIRBCY
    3AENQASHOGHLALOM
    4EYARHXAYIRHQCIX
    5ILXFJHURCDMYFYL
    6ABSAYCLKAXTLAVT
    7ECHLUBGOYBNHVDR
    8NNUJWYCMNSVFXUP
    9RTGIZNVNYXAKILG
    10SCHRKBXMSNLRHBA
    11UIOHDLCRNQXXWYV
    12FAJXXAFCNLMGTSG
    13DXUWPTLXMULTBAI
    14ZTKIKUCVDANKUHA
    15YHMLFLALBGLHPHR
    Erar


    Die Chiffre ist eine Substitutionstabelle mit 15 Zeilen zu 15 Spalten, also 225 Positionen, in denen die Buchstaben A bis Z verteilt sind. Es ergibt sich, dass mehrere Tabellenplätze mit denselben Buchstaben belegt sind, sich beim Kodieren also eine Auswahl ergibt, welcher Tabellenplatz benutzt werden soll.

    Beschreibung der Chiffre auf der Website von Jörg Drobick


    Bei der Eingabe werden nur Buchstaben verarbeit
    Steht ein Punkt so wird dieser mit einem X geschrieben/vermerkt
    Der Zahlenschlüssel wird zufällig generiert.

    HVA Agenten-Rinste (Rinnstein)

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle HVA Agenten-Rinste (Rinnstein)
    1 0 2 6 5 8 4 9 7 3
    R I N S T E
    9 A Ä Bericht B C D F Infor-
    mation
    G No
    4 H J K L bestä-
    tigen
    M Stim-
    mung
    O Ö P
    7 benö-
    tigen
    Ablage Q ß U Ü V Tele-
    gramm
    W Post
    erhalten
    3 X Y Z Treff Zs . , - : ()
    Leerzeichen = 35 Erar


    Ein weiteres auf die Substitutionstabelle-Kodierung aufsetzendes Verschlüsselverfahren hieß GRANIT E 160, was nichts anderes als die schon lange bekannte Doppelter Spaltentausch Chiffre, auch Doppelwürfel genannt, ist. Im Verfahren GRANIT E 160 wird auch die Substitutionstabelle mit dem Schlüsselwort "Rheinast" als Beispiel aufgeführt.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/()=?();_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • HVA Agenten-SEAITN

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle HVA Agenten-SEAITN
    7 9 8 2 5 4 1 6 3 0
    S E A I T N
    6 Ä B C erhal-
    ten
    benö-
    tigen
    D mittei-
    len, -ung
    F Tele-
    gramm
    G
    0 H J K L Infor-
    mation
    M O Ö P Q
    1 R Stim-
    mung
    ß U Ü Be-
    richt
    V W bestä-
    tigen
    X
    3 Y Z Zs . , - : () TBK /
    Leerzeichen = 38 Erar


    'Rinste' und "Seaitn" sind ähnlich aufgebaut. Seaitn wurde vom Agenten 2 verwendet.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&()=?();_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • HVA Agenten-RHEINAST

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle HVA Agenten-RHEINAST
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    R H E I N A S T
    8 B C D F G K L M O P
    9 Q U V W X Y Z _ . ,
    Leerzeichen = 97 Erar


    -

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/()=?;:-_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim verschlüssel
  • Beim entschlüsseln
  • Juno Code / T-305 und T-304

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Juno Code / T-305 und T-304
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N R S +cs
    7 Ä B C D F G H J K L
    8 M O Ö P Q ß T U Ü _
    9 . , - : / V W X Y Z
    Leerzeichen = KEIN Erar


    Für die Substition kam die Maschine T-305 Juno zum Einsatz. Diese machte eine maschinelle Buchstabensubstitution möglich, wie sie man zuvor manuell durchgeführt hatte. Die T-305 ist ein vorgeschaltetes Gerät zur T-304.
    Der Juno-System wurde durch das Jupiter-System mit einer T-307/3 abgelöst, das in der HVA benutzt wurde. Es weist fast den gleichen Code auf.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§%&()=?;_+
    Die Zahlen von 0 bis 9 werden als Trigramme abgebildet: 0 = 000, 1 = 111, ..., 9 = 999
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • Jupiter Code / T-307

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Jupiter Code / T-307
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N R S Code
    7 Ä B C D F G H J K L
    8 M O Ö P Q ß T U Ü Zahl
    9 . - : () V W X Y Z
    Leerzeichen = 94 Erar


    Die Jupiter T-307/3 ist eine Erweiterung der T-307/2 und verfügte dann über einen einen Speicher und einen Druckeranschluß für den Seriendrucker robotron 1152 sowie einen Bildschirm mit der Bezeichnung "T-307/Bildschirm".
    Der Vorgänger des Jupiter-Systems war das Juno-System mit einer T-304 Leguan und einer T-305, das in der HVA benutzt wurde.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§%&/()=?,;_+
    Es gelten folgende Regeln: Vor Zahlen und Codes sind die Signale, 6 bzw. 89, zu setzen. Die Zahlen werden durch Verdreifachung codiert. Bsp.: 5 wir zu 555. Die letzte Fünfergruppe wird mit Punkt "." aufgefüllt.

  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • KGB-Agenten-EOTLINM

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle KGB-Agenten-EOTLINM
    7 2 5 6 1 3 8 9 4 0
    E O T L I N M
    9 B D F G H J K . , -
    4 P Q R U V X W Res Rpt Zi
    0 C / A Y Z S Nr " Ň
    Leerzeichen = 04 Erar


    Eine Substitutionstabelle mit den Anfangsbuchstaben "EOTLINM" wurde 2010 beim KGB-Agenten Michael Wasenkow, Deckname Juan Lazaro entdeckt. Auch er benutzte das VIC Chiffrierverfahren.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Bei KRYPTOGRAFIE.DE wird das H mit 9 verarbeitet. In bestimmten kombinatione wird dies falsch zurück gewandelt. Hier wird das H mit 91 wie in der Tabelle gewandelt.
  • Beim Verschlüssel
  • Beim Entschlüsseln
  • KGB-Agenten-CHEГOПA

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle KGB-Agenten-CHEГOПA
    5 0 7 3 8 9 4 6 1 2
    С Н Г О П А Е
    6 Б Ж . К No Р Ф Ч Ы Ю
    1 В З , Л Н/Ц Т Х Ш Ь Я
    2 Д И П/Л М Н/Т У Ц Щ Э ПВТ
    Leerzeichen = Erar

    Information:
    Im Fall Abel bzw. R. Häyhänen wurde 1957 die Substitutionstabelle "CHEГOПA" (russisch "Snegopad", deutsch "Schneefall") aufgefunden. Sie enthält kyrillische Buchstaben.
    Es gibt unterschiedliche Seiten mit Buschtaben und Lauten (Aussprache) der rusischen Schrift.
    z.B. https://www.russlandjournal.de/russisch-lernen/russisches-alphabet/

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen in der oben aufgeführtenSubstitutionstabelle haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:

    Eingabe 1: Eingabe bis Code "KGB-Agenten-СНЕГОПА"
    Self-Logo von 2012

    Eingabe 2: "KGB-Agenten-СНЕГОПА" Code auf Kyrilisch resp. lateinische Buchstaben.
    Beachte bei diesem Programm: Die CH-Tastatur ist nicht identisch. Daher glit
    - Schift+3 = * entspricht Ш
    - Schift+§ = ° entspricht Я
    - ' (Beim Fragezeichen) = ' entspricht Ъ
    - < (nicht >) = < entspricht З

    Einschränkung:
    In der kyrillischen Schrift gibt es mehr Schriftzeichen als hier aufgeführt, so wird eine komplette Übersetzung nie möglich sein.
    Н/Т = 28 wird als Ё verwendet.
    П/Л = 27 wird als Leerschlag verwendet
    И und Й werden gleich behandelt = 20 => mit [D]ecode wird dies zu einem I

    Bei Fehler oder Anregung bitte ein Mail an: erar@mail.ch

    KGB-Agenten-PARTEIV

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle KGB-Agenten-PARTEIV
    2 8 9 1 5 6 4 0 7 3
    P A R T E I V
    0 Ä D H L O S W Z - C/C
    7 B F J M Ö U X . P/P Rpt
    3 C G K N Q Ü V , () Nr.
    Leerzeichen = 17 Erar


    Die Substitutionstabelle "ParteiV" soll bei original Agententechnik zum Einsatz gekommen sein. m ZDF Fernseh-Dreiteiler "Der Illegale" aus dem Jahr 1972 benutzt. Der Film erzählt die Geschichte des KGB-Agenten Grunwaldt


    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden:
    Zahlen werden nicht Verwendet
  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln (Zahl zu Zeichen)
  • Koralle (A5) Code

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle KORALLE
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    I N S E R
    1 B V POS-
    TEN
    P QU " A Ö GEGEN ,
    4 UN H Z KON-
    TROLL
    Ü - DE J AM G
    6 M ST Ä WOHN-
    HAFT_IN
    Y TE D O UHR :
    7 ß U X T L GEB.-
    _AM
    CH W /
    9 F . K C SEIT BETR. () DIENST STREI-
    FE
    Leerzeichen = 98Erar


    'Koralle' war ein manuelles Chiffrierverfahren und wurde von der Nationalen Volksarmee (HptNZ, LSK/LV, VM, FuTR und FuTP) und den Grenztruppen der DDR als Verfahren mit der Substitutionstabelle A5 (Codetabelle) eingesetzt. Hier standen keine maschinelles Chiffrierverfahren im größeren Umfang zur Verfügung.
    Das Chiffrierverfahren 'Koralle' sollte nicht mit dem Wetterchiffriergerät M-130 KORALLE (ebenfalls DDR) verwechselt werden, welches eine Rotor-Chiffriermaschine im Wetterdienst war. Darum hat es sich auch eingebürgert, das Wetterchiffriergerät M-130 "Wetterkoralle" zu nennen.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: ;
    Bei KRYPTOGRAFIE.DE werden die Zahlen und Klammern richtig verschlüsselt jedoch beim entschlüsseln falsch gewandelt.
  • Beim Verschlüssel
  • Beim Entschlüsseln (Zahl zu Zeichen)
  • Tapir Code (Nr.03056)

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle TAPIR (Nr.03056)
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N R
    5 B BE C CE D DE F G GE H
    6 J K L M O P Q S
    7 T TE U UN V W X Y Z
    8 WR Bu Zi Code RPT .
    9 : , - / ( ) + = "
    00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
    Leerzeichen = 83Erar


    Je nach Verwendungsort bei der NVA (obige Tabelle) bzw. der MfS HA VII/3 kamen leicht unterschiedliche Tabellen zum Einsatz. Bei der NVA blieben die Plätze 65, 75, 86 bis 88 und 99 frei und auf Platz 85 war RPT zu finden. Bei der HA VII resp. HA VII/3 hingegen war RPT bei Platz 80 zu finden und die Umlaute ß, Ä, Ö und Ü auf die Plätze 65, 66, 88 und 99 verteilt. Außerdem war Platz 85 mit DDR, Platz 86 mit BRD und Platz 87 mit WB belegt.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: ;
    Bei Kryptografie.de wir das Ü (99) nicht konvertiert. Durch dies entsteht ein Unterschied.
  • Beim Verschlüssel
  • Beim Entschlüsseln (Zahl zu Zeichen)
  • Tapir Code - HA VII/3

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Tapir Code - HA VII/3
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N R
    5 B BE C CE D DE F G GE H
    6 J K L M O ß Ä P Q S
    7 T TE U UN V unv. W X Y Z
    8 WR Bu Zi Code DDR BRD WB Ö .
    9 : , - / ( ) + = " Ü
    00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
    Leerzeichen = 83Erar


    Je nach Verwendungsort kamen unterschiedliche Tabellen zur Anwendung. Der MfS HA VII/3 Code Hier werden die Plätze 65, 75, 86 bis 88 und 99 frei und auf Platz 85 war RPT zu finden. Bei der HA VII hingegen war RPT bei Platz 80 zu finden und die Umlaute ß, Ä, Ö und Ü auf die Plätze 65, 66, 88 und 99 verteilt. Außerdem war Platz 85 mit DDR, Platz 86 mit BRD und Platz 87 mit WB belegt.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: ;
    Bei https://gc.de wir eher nach HA VII/3 von https://scz.bplaced.net gearbeitet Durch dies entsteht ein Unterschied.
  • Beim Verschlüssel
  • Beim Entschlüsseln (Zahl zu Zeichen)
  • Toni-2 Chiffre (A1)

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Toni-2 A1
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    I N code E R
    1 C TE % ND NG , A M GE W
    4 ß H V NR. - X ES HE B G
    6 K O Ä ZI UN S DE L T Z
    7 P SCH Ü Q J " D U / §
    9 F VER IS CH Ö : . () SE Y
    Leerzeichen = 75 = "Erar


    Toni-2 war ein von der Nationalen Volksarmee der DDR eingesetztes Verfahren mit einer Substitutionstabelle (Codetabelle). Toni-2 löste ab 1968 die Chiffrierverfahren 'Koralle' und Zobel ab.
    Für Toni-2 kamen gleich zwei Substitutionstabellen zum Einsatz: A1 und A2. Diese unterscheiden sich komplett in der Kodierung und sind nicht austauschbar verwendbar.
    Weitere Infos sind bei KRYPTOGRAFIE.DE zu entnehmen.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht verwendet werden: "=?;_+(0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 so wie die ( und )

  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • Toni-2 Chiffre (A2)

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Toni-2 A2
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    I E N CODE N
    2 ER A Divi-
    sion
    / ND R VER Raum HE ß
    3 Y MSR RE M S K EIN CH ZI T
    4 SCH O H PR C UN () MSD DE X
    6 Ge-
    schwader
    L ES V QU , Ä SE NG KYR.
    8 . U P G W B Armee Rich-
    tung
    Rgt. J
    9 Ö Z Flo-
    tille
    F Btl. D PD - GE Ü
    Leerzeichen = 80 = .Erar


    Toni-2 war ein von der Nationalen Volksarmee der DDR eingesetztes Verfahren mit einer Substitutionstabelle (Codetabelle). Toni-2 löste ab 1968 die Chiffrierverfahren 'Koralle' und Zobel ab.
    Für Toni-2 kamen gleich zwei Substitutionstabellen zum Einsatz: A1 und A2. Diese unterscheiden sich komplett in der Kodierung und sind nicht austauschbar verwendbar.
    Eine besonderheit ist dass das Q nur in verbindung QU verwendet werden kann. Weitere Infos sind bei KRYPTOGRAFIE.DE zu entnehmen.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht verwendet werden: Q"=?;:_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 so wie die ( und )

  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • Toni Chiffre

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle Toni Chiffre
    6 0 3 5 8 1 2 4 9 7
    R Sign. I E N
    2 A Ä AN B BE C CH D () DE
    6 ES F - G GE % H HE J .
    0 K L M ND , NG O Ö / P
    5 Q ? S SCH SE ß T TE U " "
    4 : Ü UN V VER W Zs X Y Z
    Leerzeichen = 57 = ursprünglich ""Erar


    Toni war ein von der Nationalen Volksarmee der DDR eingesetztes Verfahren mit einer Substitutionstabelle (Codetabelle). Toni löste ab 1968 'Koralle' und Zobel ab.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht verwendet werden: "=;._+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9

  • Beim verschlüsseln
  • Beim entschlüsseln
  • US-Agenten-Karten-Kosak

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:
    US-Agenten-Karten-Kosak und BND-Agenten-KARTEN-KOSAK wird gleich behandelt

    Substitutionstabelle US-Agenten-Karten-Kosak
    1 4 8 9 3 0 2 5 6 7
    K A R T E N
    7 O P Q R S T U V W X
    6 S T U V W X Y Z A B
    5 A B C D E F G H I J
    2 K L M N O P Q R S T
    Leerzeichen = KEINES Erar


    Eine Cryptologia-Ausgabe1 erwähnt den US-Agenten Jerzy Strawa, der seine persönliche Substitutionstabelle nach folgenden Kriterien arrangiert hat: Als Zahlen für die Überschrift nahm er das Geburtsdatum seiner Ehefrau (den 14.8.1930), um die zweite 1 gekürzt, also 148930. Die noch fehlenden Ziffern fügte er hinten an und als Merkwort benutzte er das Wort "Karten". Es blieben vier Ziffern für vier Buchstabenreihen je 10 Zeichen übrig, in der er das Alphabet nach dem zweiten Merkwort "Kosak" füllte. Die erste Zeile mit "K" stand schon da, die nächsten Zeile begann er mit "O", die nächste mit "S", die nächste mit "A" und die letzte mit "K". Wobei er die Reihenfolge 7, 6, 5, 2, also abwärts, für die Zeilen wählte. Es ergeben sich mehrere Möglichkeiten, einen Buchstaben zu wählen. Das "A" zum Beispiel kann durch 4, 66 oder 51 ersetzt werden.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden: !"§$%&/()=?(),;.:-_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9
  • Beim Verschlüsseln
  • Beim Entschlüsseln werden alle Zahlenkombinationen der Substitutionstabelle entschlüsselt
  • US-Agenten-AENROIT

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache.

    US-Agenten-AENROIT (D) und US-Agenten-AENROIT (R) sind als Tebelle gelich werden jedoch entsprechend der Eingabe (Latein Buchstaben / kyrillische Buchstaben) gleich behandelt

    Substitutionstabelle US-Agenten-AENROIT (D/R)
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A/А E/Е N/И R/Н O/О I/С T/Т
    7 B/Б C/В G/Г D/Д F/Ж H/З J/Й K/К L/Л M/М
    8 P/П Q/Р S/У U/Ф V/Х W/Ц X/Ч Y/Ш Z/Щ
    9 b/Ь 3/Э 10/Ю R/Я Start/
    СТАРТ
    . , ? - Ende/
    КОНЕЦ
    Leerzeichen = 89 Erar


    Bei einem US-Agenten bei einem Einsatz in den UdSSR 1962 vorgefundene Substitutionstabelle übersetze kyrillische Buchstaben zu Ziffern. 1972 wurde eine kyrillisch-lateinische Substitutionstabelle "AENROIT" durch den sowjetischen Geheimdienst sichergestellt. Dieser glich der bereits 1962 gefundenen, enthielt neben den kyrillischen aber auch lateinische Buchstaben.


    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Nicht Verwendet werden:
    bei US-Agenten-AENROIT (D): "/()=;:_+0,1,2,4,5,6,7,8,9
    bei US-Agenten-AENROIT (R): MXË"/()=);:_+0,1,2,3,4,5,6,7,8,9

  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln:
  • US-Agenten-ANREIS

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle US-Agenten-ANREIS
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A N R E I S
    7 Ä B C D F G H J K L
    8 M O Ö P Q T U Ü V W
    9 X Y Z , . ? ! () , -
    0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Leerzeichen = 97 Erar


    Bei einem US-Agenten, der auf dem Gebiet der DDR tätig war, wurde eine Substitutionstabelle mit dem Merkwort "Anreis" gefunden.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    Bei KRYPTOGRAFIE.DE werden die Zahlen nicht verarbeitet sind jedoch aufgeführt. Da in der Substitutionstabelle zwei Komma vorkommen wird die 98 wenn diese zweimal vorkommt zum Umschalten auf Zahlen verwendet.
    Nicht Verwendet werden: "/()=;:_+
  • Beim Verschlüsseln
  • Beim Entschlüsseln
  • US-Agenten-AEINRST

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle US-Agenten-AEINRST
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N R S T
    7 B C D F G H J K L M
    8 O P Q U V W X Y Z
    9 _ Rp __ ? () , - ___ Zi
    Leerzeichen = 95 Erar


    Eine weitere Tabelle wurde die den DDR-Geheimdienst bei einem US-Agenten des AIS im Jahre 1963 gefunden. Es hatte die häufigen Buchstaben 'AEINRST' als erste Zeile. Der Aufbau ist wie in "AEINOR CT-46" beschrieben.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
    In diesem Programm:

    Nicht Verwendet werden:
  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln:
  • US-Agenten-BAI-SKR

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle US-Agenten-BAI-SKR
    3 6 1 2 5 8 7 9 1 0
    B A I S K R
    2 Z 4 - G . Q ? 5 : E
    5 6 , P 3 T ; H D 1 !
    8 0 2 X W () U 9 C Y 8
    7 F = 7 V J M N L O
    Leerzeichen = 78 Erar


    Ebenfalls vom DDR-Geheimdienst bei einem US-Spion konfisziert wurde eine Substitutionstabelle mit den Buchstaben "BAI-SKR" in der ersten Zeile. Des weiteren sind die Zahlen in der Tabelle integriet.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
    In diesem Programm:

    Nicht Verwendet werden:
  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln:
  • AT ONE SIR (GB)

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle AT ONE SIR (GB)
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A T O N E S I R
    2 B C D F G H J K L M
    6 P Q U V W X Y Z FL
    Leerzeichen = 69 Erar


    Die Tabelle spricht für sich. „F/L“ resp. „FL“ (68) dient zum Umschalten auf Zahlen und wieder zurück auf Buchstaben. Zahlen werden üblicherweise dreimal ausgeschrieben, um Fehler auszuschließen. Der Text „A54H“ ergibt daher „0 68 555 444 68 25“. Das Feld (69) dient zum Trennen von Buchstaben oder Sätzen.
    Die Reihenfolge der Buchstaben der obersten Reihe könnten wir beliebig verändern. Einige andere Anagramme für die Buchstaben der obersten Reihe von „AT-ONE-SIR“ wären „SENORITA--“, „A-NOTE-SIR“, „NATO-RISE-“, „RAT-NOISE-“ oder „NO-TEA-SIR“.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:

    Nicht Verwendet werden: " / ( ) = ? , ; . : - _ +
    Die Zahlen von 0 bis 9 werden als Trigramme abgebildet: 0 = 000, 1 = 111, ..., 9 = 999

  • Beim Verschlüsseln
  • Beim Entschlüsseln:
  • AEINOT (CT NO1 GB)

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle AEIONT (CT NO1 GB)
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Code A E I N O T
    7 B C D F G H J K L M
    8 P Q R S U V W X Y Z
    9 FIG . : ' ( + - = REQ SPC
    Leerzeichen = 99 Erar


    Dieses Tabelle enthält mehrere Satzzeichen und das Leerzeichen „SPC“ (99). „FIG“ (90) hat hier dieselbe Funktion wie das Feld „L/F“. Das Feld „REQ“ (98) ist die Abkürzung für „REQUEST“ wie in „Hilfe anfordern“ oder „Neue Lieferung anfordern“. Die Tabelle enthält außerdem ein Feld „CODE“. Dieses „CODE“-Präfix wird in Kombination mit einem zusätzlichen Codebuch verwendet. Solche Codebücher enthalten alle Arten von Wörtern, Ausdrücken oder Standardsätzen, die je nach verwendetem Codebuch durch einen dreistelligen oder vierstelligen Code dargestellt werden. Wenn beispielsweise „245“ im Codebuch „Weitere Informationen anfordern“ darstellt, würde dies in „0245“ codiert.
    Verwenden Sie immer das Präfix „CODE“ (in diesem Beispiel „0“) als Präfix direkt vor dem eigentlichen Code. Wenn der Empfänger auf das Präfix „CODE“ stößt, weiß er, dass er die folgenden drei Ziffern mit dem richtigen Codebuch in ein Wort oder eine Phrase dekodieren muss. Die Verwendung eines Codebuchs ist optional, kann die Nachrichtenlänge jedoch erheblich reduzieren.
    Die oberste Reihe mit den am häufigsten verwendeten englischen Buchstaben für dieses Schachbrett wird durch die Wörter „ON A TIE“ in alphabetischer Reihenfolge gespeichert. Wir können dieses Schachbrett für Französisch optimieren, indem wir in alphabetischer Reihenfolge die Buchstaben des Wortes „SAINTE“ verwenden. Für Deutsch wäre dies „ANREIS“ und für Spanisch „SENORA“. Dies erfordert natürlich eine andere Vervollständigung der zweiten und dritten Reihe mit den verbleibenden Buchstaben.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    - Die Option „CODE“ mit 0 wird nicht gewandelt
    - Die Zahlen von 0 bis 9 werden wie folgt abgebildet: 0 = 0, 1 = 1, ..., 9 = 9

    Nicht Verwendet werden: "/?,;_
  • Beim Verschlüsseln
  • Beim Entschlüsseln
  • AEIOT

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle AEIOT
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Code A E I O T
    6 AN B C D ED EN ER F G H
    7 HA HE IN ION J K L M N ON
    8 P Q R RE S TH U V W X
    9 Y Z . , : / $ - F/L SPC
    Leerzeichen = 99 Erar


    Dieses Tabelle ist ebenfalls für Englisch optimierte und enthält die gebräuchlichsten englischen Digraphen. Dies reduziert wiederum die erforderlichen Ziffern für bestimmte Wörter.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    - Die Option „CODE“ mit 0 wird nicht gewandelt
    - Die Zahlen von 0 bis 9 werden wie folgt abgebildet: 0 = 0, 1 = 1, ..., 9 = 9

    Nicht Verwendet werden: "()=?;_+
  • Beim Verschlüsseln
  • Beim Entschlüsseln
  • ESTONIA CT-37

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle ESTONIA CT-37
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    E S T O N I A
    7 B C D F G H J K L M
    8 P Q R U V W X Y Z FIG
    9 SPC . , ' ? / + - = CODE
    Leerzeichen = 90 Erar


    Die CT-37-Tabelle ist eine weitere erweiterte Version des Straddling Checkerboard, die zusätzliche Zeichen enthält. Die Tabelle ist leicht zu merken. Sie verwendet die 7 häufigsten englischen Buchstaben „ESTONIA“ in der obersten Reihe. Die beiden folgenden Reihen enthalten die restlichen Buchstaben, ergänzt durch das Feld „FIG“ (89). Die vierte Reihe enthält die Felder „SPACE“ (90) und „CODE“ (99) mit den Satzzeichen dazwischen (weniger kritisch zu merken).

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    - Die Option „CODE“ mit 99 wird gewandelt
    - Die Zahlen von 0 bis 9 werden wie folgt abgebildet: 0 = 0, 1 = 1, ..., 9 = 9

    Nicht Verwendet werden: "();:_
  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln
  • AEINOT CT-37W

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle AEINOT CT-37W
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N O T CODE
    7 B C D F G H J K L M
    8 P Q R S U V W X Y Z
    9 SPC . ACK RQE MSG RV GRID SEND SUPP F/L
    000 111 222 333 444 555 666 777 888 999
    Leerzeichen = 90 Erar


    Die CT-37-Wörtertabelle verwendet eine Mischung aus Buchstaben, Wörtern und Codes. „CODE“ (6) ist ein verkürztes Präfix für Codes mit fester Länge. Die häufig verwendeten Wörter „acknowledge“, „request“, „message“, „rendezvous point“, „grid“ (Koordinaten), „send“ und „supply“ werden durch einen kleinen zweistelligen Code dargestellt. Lässt man einen weiteren Buchstaben in der obersten Zeile oder das CODE-Feld weg, erhält man eine weitere vollständige Zeile, die 10 weitere Wörter, Ausdrücke oder kurze Sätze enthalten könnte (CODE könnte zu dieser neuen Zeile hinzugefügt werden). Dieser Ansatz kann die Nachrichtenlänge enorm reduzieren, wenn der Satz zweistelliger Ausdrücke sorgfältig ausgewählt wird.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:
    - Die Option „CODE“ mit 6 wird gewandelt
    - Die Zahlen von 0 bis 9 werden als Trigramme abgebildet: 0 = 000, 1 = 111, ..., 9 = 999

    Nicht Verwendet werden: "/()=?,;:-_+
  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln
  • AEINOR CT-46

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle AEINOR CT-46
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N O R
    7 B C D F G H J K L M
    8 P Q S T U V W X Y Z
    9 SPC . , : ? / ( ) " CODE
    0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Leerzeichen = 90 Erar


    n der CT-46-Kodierungstabelle können wir vier ganze Zeilen verwenden, da wir in der obersten Zeile vier unbenutzte Ziffern haben. Diese Kodierungstabelle ist nicht so schwer zu merken. In der ersten Zeile erhalten die 6 häufigsten Buchstaben AEINOR die einzelnen Ziffern. Jede nächste Zeile beginnt mit den verbleibenden Ziffern 7, 8, 9 oder 0. Die zweite und dritte Zeile sind die verbleibenden Buchstaben des Alphabets. Die vierte Zeile enthält „SPC“ (90) und „CODE“ (99) mit den Zeichen dazwischen (weniger wichtig zum Merken). Die fünfte Zeile sind einfach die Zahlen, denen eine Null vorangestellt ist.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:

    Nicht Verwendet werden: =;-_+
  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln
  • AEINOST CT-55

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Substitutionstabelle AEINOST CT-55
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    A E I N O S T
    7 B C D F G H J K L M
    8 P Q R U V W X Y Z F/L
    9 SPC CODE RPT . , ' : ( )
    8 ? ! / + - * =
    00 11 22 33 44 55 66 77 88 99
    Leerzeichen = 90 Erar


    Die CT-55-Tabelle hat noch mehr zusätzliche Zeichen. „L/F“ (89) wird verwendet, um von Buchstaben (gelb) auf Zahlen (grün) und von Zahlen auf Buchstaben umzuschalten. Dies ermöglicht mehr Zeichen mit demselben Kodierungswert. Die roten Felder können sowohl im Buchstaben- als auch im Zahlenmodus verwendet werden, so dass ein Leerzeichen, ein Punkt usw. in einem Text nicht auf Zahlen umgeschaltet werden muss. Zahlen werden durch ihren doppelten Code dargestellt, um Ziffernfehler auszuschließen. Ein Beispiel: „F-16B“ wird als 73 89 84 11 66 89 70 kodiert. „CODE“ (91) wird wiederum als Präfix für vierstellige Codes verwendet und „RPT“ (92) wird verwendet, um wichtige Textteile zu wiederholen. Diese Kodierungstabelle hat die 7 häufigsten Buchstaben, ist für Englisch optimiert und eignet sich für Texte mit mehr Zahlen und Zeichen.

    Die Sonderzeichen-Abkürzungen haben folgende Bedeutungen: In diesem Programm:

    Nicht Verwendet werden: ";_
  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln
  • Klopf-Code

    Die nachfolgenden Tabelle zur Enkodierung und Dekodierung erleichtern die Sache:

    Polybios Chiffre Klopf-Code
    1 2 3 4 5
    1 A B C D E
    2 F G H I J
    3 L M N O P
    4 Q R S T U
    5 V W X Y Z
    kein LeerzeichenErar


    Der Klopfcode ist im Prinzip ein Polybios Chiffre mit dem festen Schlüssel ABC..., nur mit dem Unterschied, das sich hier nicht I und J einen Platz teilen, sondern C und K. Es wird hier also auf ähnliche Lautsprache und nicht auf ähnliche Schreibweise des Buchstaben Wert gelegt.

    In diesem Programm:
    -
    -

    Nicht Verwendet werden: "/()=?,;:-_+
  • Beim Verschlüsseln:
  • Beim Entschlüsseln